Hormonelle Hautprobleme: Was hilft gegen Unreinheiten in der Menopause?
- alexkoderso
- 27. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Die Menopause ist für viele Frauen eine Zeit des Wandels – körperlich, emotional und hormonell. Während dieser Phase kommt es zu drastischen Veränderungen im Hormonhaushalt, die sich auch auf die Haut auswirken. Plötzlich auftretende Unreinheiten, Akne oder eine veränderte Hautstruktur gehören für viele Frauen zu den überraschenden
Nebenwirkungen. Doch was steckt hinter diesen hormonellen Hautproblemen in der Menopause? Und wie kannst du deine Haut wieder ins Gleichgewicht bringen?

Wie Hormone die Haut während der Menopause beeinflussen
Die Menopause ist durch einen natürlichen Rückgang der Östrogen- und Progesteronproduktion gekennzeichnet. Diese Hormone spielen eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht und die Gesundheit der Haut:
Rückgang von Östrogen: Östrogen fördert die Kollagenproduktion, die Feuchtigkeitsbindung und die Spannkraft der Haut. Mit sinkendem Östrogenspiegel wird die Haut dünner, trockener und verliert an Elastizität. Gleichzeitig kommt es zu einem Ungleichgewicht mit anderen Hormonen, wie beispielsweise Androgenen, die die Talgproduktion anregen können.
Zunahme von Androgenen: Während der Menopause wird die Haut oft anfälliger für Unreinheiten und Pickel. Grund dafür ist der relative Anstieg von Androgenen (männliche Hormone), der die Talgdrüsenaktivität erhöht. Die Poren können verstopfen, was zu Mitessern und entzündlicher Akne führt.
Verminderte Regeneration: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Zellteilung der Haut. Alte Hautzellen bleiben länger auf der Oberfläche, was die Poren zusätzlich verstopfen und die Haut stumpf wirken lassen kann. Typische hormonelle Hautprobleme in der Menopause. Viele Frauen bemerken während der Menopause eine Reihe von Hautproblemen, die mit hormonellen Veränderungen zusammenhängen. Dazu gehören:
Unreinheiten und Akne: Besonders im Bereich von Kinn und Kieferlinie treten häufig entzündliche Pickel auf.
Trockene und fettige Haut: Die Haut kann paradoxerweise gleichzeitig trocken und fettig sein – eine Kombination, die zu weiteren Irritationen führen kann.
Vergrößerte Poren: Durch die erhöhte Talgproduktion können die Poren größer erscheinen.
Pigmentflecken: Hormonelle Veränderungen können auch zu einer verstärkten Bildung von Pigmentflecken führen.
Was hilft gegen hormonelle Hautprobleme in der Menopause?
1. Sanfte Reinigung und Pflege
Die Basis jeder Pflegeroutine ist eine sanfte Reinigung, die Unreinheiten entfernt, ohne die Haut auszutrocknen. Verzichte auf aggressive Produkte, die Alkohol oder Duftstoffe enthalten, da sie die Haut reizen können. Nutze stattdessen milde Reinigungsschäume oder Gele, die für empfindliche Haut geeignet sind.
2. Feuchtigkeitspflege mit leichter Textur
Auch wenn die Haut zu Unreinheiten neigt, benötigt sie Feuchtigkeit. Wähle Cremes mit einer leichten, nicht fettenden Textur, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, ohne die Poren zu verstopfen. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Ectoin können hier besonders hilfreich sein, da sie die Haut beruhigen und hydratisieren.

3. Wirkstoffe gegen Unreinheiten
Gezielte Wirkstoffe können helfen, die Haut ins Gleichgewicht zu bringen:
Salicylsäure: Wirkt antibakteriell, löst abgestorbene Hautzellen und beugt verstopften Poren vor.
Niacinamid: Reduziert Entzündungen und reguliert die Talgproduktion.
Retinol: Unterstützt die Zellregeneration und hilft, Pigmentflecken und Falten zu
reduzieren.
Praktische Tipps für den Alltag mit hormonellen Hautproblemen in der Menopause
Neben der Pflege-Routine gibt es einige Alltagstipps, die helfen können, hormonelle Hautprobleme zu lindern:
Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse. Besonders Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren, wie Lachs oder Walnüsse, unterstützen die Hautgesundheit.
Genügend Wasser trinken: Mindestens zwei Liter Wasser pro Tag sorgen dafür, dass die Haut von innen hydratisiert bleibt.
Stress reduzieren: Stress kann hormonelle Schwankungen verstärken. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, das Gleichgewicht zu fördern.
Hygiene beachten: Vermeide es, dein Gesicht mit ungewaschenen Händen zu berühren, und reinige regelmäßig dein Smartphone, das oft mit der Haut in Berührung kommt.
Vermeide diese FehlerAuch bei der Pflege hormoneller Haut gibt es einige Stolperfallen. Häufige Fehler sind:
Überpflege: Zu viele Produkte können die Haut reizen. Beschränke dich auf eine minimalistische Pflegeroutine mit bewährten Inhaltsstoffen.
Keine Feuchtigkeitspflege: Auch bei fettiger Haut ist Feuchtigkeit essenziell, um die Balance der Haut zu unterstützen.
Kein Sonnenschutz: UV-Strahlen verschlimmern Pigmentflecken und fördern die Hautalterung. Nutze also unsere Feuchtigkeitscreme mit UV-Schutz.
Fazit: So bringst du hormonell bedingte Hautprobleme in den Griff
Hormonelle Hautprobleme in der Menopause können eine Herausforderung sein, sind jedoch mit der richtigen Pflege und einem gesunden Lebensstil gut behandelbar. Setze auf milde Produkte, ausgewählte Wirkstoffe und eine konsequente Routine, um die Haut zu beruhigen und ihre natürliche Balance wiederherzustellen. Ergänze dies durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung, um deine Haut von innen zu stärken.
Weitere Tipps zur Pflege findest du in unserem Beitrag Wie Hyaluronsäure bei trockener Haut hilft, der dir zeigt, wie du deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen kannst.
Comments